Ebenso besteht ein kontinuierlicher Informationsaustausch über Beobachtungen zu einzelnen Schülerinnen und Schülern. Die Einschulung stellt einen wichtigen Übergang in der Bildungsbiografie eines Kindes dar. Über diesen Austausch hinaus besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Heilpädagogischen Tagesstätte. Erziehungs- und Sorgeberechtigten eine stimmige Lebenswegplanung zu gestalten. Ein gelingender Bildungsprozess ermöglicht, in Abhängigkeit von individuellen Ressourcen und persönlichen Bedürfnissen nach Sicherheit und Versorgung, soziale Zugehörigkeit zu erleben, Umwelt zu erfahren, Wissen zu erwerben und selbständig zu handeln. Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf geistige Entwicklung erwerben Kompetenzen, die ihnen die individuelle Bewältigung und Gestaltung ihres gegenwärtigen und zukünftigen Lebens in weitestgehender Selbstverwirklichung und sozialer Integration ermöglichen. Mit der Gesamtmaßnahme „Übergang Förderschule-Beruf“ sollen für die Schülerinnen und Schüler aus den Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ neue Wege in den allgemeinen Arbeitsmarkt eröffnet werden. Diagnostische Kompetenz umfasst nicht nur die Kenntnis diagnostischer Verfahren, sondern vor allem auch die Fähigkeit zu genauer Beobachtung. Eine wertschätzende und annehmende pädagogische Beziehung begleitet die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu einer positiven Lebenssicht und bei der Entwicklung personaler Identität. Vorgehensweisen wie eine enge Kooperation der aufnehmenden mit der abgebenden Schule, die gegenseitige Hospitation der Lehrkräfte sowie Probeunterricht in der aufnehmenden Schule bereiten den Übergang intensiv vor. Im Laufe ihrer individuellen Lern- und Lebensgeschichte haben sie vielfältige Kompetenzen erworben und Wege gefunden, mit Erschwernissen in verschiedenen Bereichen umzugehen. Dieses Vorgehen erfordert Maßnahmen innerer Differenzierung. Schülerinnen und Schüler lernen dann erfolgreich, wenn sie Anregungen vorfinden, die ihre Erwartungen und Bedürfnisse aufgreifen und die selbstbestimmte Aktivität zulassen. 30b Abs. Freies Aktionsfeld, Objekterkundung und Projekte sind methodische Formen, die sich für handelndes Lernen in besonderer Weise eignen. Das Recht auf Bildung und Erziehung gründet in der Menschenwürde. 1 Richtlinien für Unterricht und Erziehung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Erlass vom 24. Für andere Schülerinnen und Schüler erstreckt sich der Unterstützungsbedarf auf die Bewältigung von Alltagshandlungen. Wir haben mit einer Lauttabelle angefangen und dabei entwickelte sich schnell das Erwerben von Lesefähigkeiten. Für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf geistige Entwicklung ergeben sich in diesen Prozessen unterschiedliche Erschwernisse. Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Dabei können die Schülerinnen und Schüler ihre verschiedenen Kompetenzen  für die Lösung der Aufgabenstellung nutzen. Bitte melden! In den Förderschwerpunkten Hören, Sehen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung und körperlich motorische Entwicklung wird nach dem Lehrplan der Grund- und Mittelschule unterrichtet. Das Medienobjekt "Lehrplan" bietet Ihnen eine Beschreibung des Lehrplans, den Lehrplan selbst als herunterladbare pdf-Datei und die Möglichkeit weitere mit diesem Lehrplan verknüpfte Medien- und Lernobjekte (z.B. Die Auswahl der Unterrichtsinhalte orientiert sich – auch kurzfristig – immer wieder an beiden Kriterien. Lehrplan für die Förderschulen für Geistigbehinderte: Download-Adresse: Lehrplan in Kraft ab: Lehrplan für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (Verlagsbestellung) www.km.bayern.de: 1.8.2005: Lehrplan für die Berufsschulstufe - Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (Verlagsbestellung) www.km.bayern.de: 1.8.2008 Im Lernprozess entwickeln die Schülerinnen und Schüler Selbstvertrauen, ein realistisches Selbstbild sowie Kommunikations-  und Kooperationsfähigkeit und erwerben entsprechend ihrer individuellen Möglichkeiten Kulturtechniken, Fach- und Methodenkompetenzen. Damit fördern sie die Entwicklung sozialer Kompetenzen, die erforderlich sind für die Stärkung der Persönlichkeit, für Teilhabe in der Gesellschaft und für berufliche Integration. Selbstwirksamkeit wird als Grundbedürfnis und Motivation für menschliches Handeln angesehen. Geistige Entwicklung - Niedersächsischer Bildungsserve . Sonderpädagogische Förderung in der Förderschule. Ziel der Maßnahme Übergang Förderschule-Beruf (ÜFSB) ist es, Schülern mit Förderbedarf im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Wege in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu eröffnen. Video 2: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag des LehrplanPLUS. Im Sinne eines spiralcurricularen Vorgehens können sich Schülerinnen und Schüler Kompetenzen in verschiedenen Altersstufen mehrmals mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen und in unterschiedlicher Komplexität aneignen. zu den Videos mit Untertitel In Gesprächen wird geklärt, welche Konsequenzen der Übergang für alle Beteiligten mit sich bringt und welchen Beitrag jeder Einzelne zum Gelingen leisten kann. nutzen zur Entwicklung von Zahlvorstellungen und zur Lösung von Rechenoperationen ausgewählte mathematisch strukturierte Arbeitsmittel (z. In der gesamten Entwicklung bilden körperliche Gegebenheiten, kognitive Fähigkeiten, emotionale Befindlichkeiten und soziale Kompetenzen eine Einheit. Die Kinder und Jugendlichen erleben sich als Individuen und erfahren in der Auseinandersetzung mit anderen, dass sie eigenen Interessen nachgehen können, dass Verhalten Konsequenzen nach sich zieht, dass Arbeitsergebnisse durch die Beteiligung mehrerer entstehen oder dass eine Mitschülerin bzw. Lernen kann sich sinnlich-wahrnehmend, handelnd-aktiv, bildlich-darstellend oder begrifflich-abstrakt vollziehen. Besonderer Wert wird auf einen erwachsenengemäßen Umgang gelegt, welcher sich etwa in einer altersgemäßen sozialen Distanz und in der gegenseitigen Anrede mit der Höflichkeitsform „Sie“ äußert. 721 Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen berücksichtigen auch kooperative Arbeitsformen und geben Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihren eigenen Lernzuwachs und die angewandten Lernstrategien zu reflektieren. Unterrichtsinhalte werden als bedeutsam erlebt, wenn sie auch außerhalb der Schule erfahrbar werden. Lehrerinnen und Lehrer initiieren und beeinflussen das Lernen, indem sie Lernanlässe schaffen und Lernumgebungen – äußere Bedingungen, Lernmaterialien, Aufgabenstellungen, Sozial- und Arbeitsformen – gestalten. Die Lehrpläne der Förderschwerpunkte emotionale und soziale Entwicklung, Hören, körperliche und motorische Entwicklung, Sehen und Sprache basieren auf Referenzlehrplänen der Grundschule bzw. Die Förderpflege stellt für Schülerinnen und Schüler mit schwerer und mehrfacher Behinderung ein wichtiges Lernangebot dar, das ihnen basale Wahrnehmungserfahrungen ermöglicht. des Einsatzes von Hilfsmitteln der Unterstützten Kommunikation zu beraten. B. Lebensumfeld außerhalb der Familie, Aufwachsen mit nur einem Erziehungsberechtigten, Migrationshintergrund) und von Lernerfahrungen, die sie in verschiedenen vorschulischen Einrichtungen (z. Sie funktioniert ähnlich einfach wie Google: Geben Sie einen oder mehrere Begriffe in das dafür vorgesehene Feld (durch Leerzeichen abgetrennt) ein und klicken Sie rechts daneben auf die Lupe oder drücken Sie die Eingabetaste. Einzelne Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf geistige Entwicklung werden sowohl am Förderzentrum als auch an allgemeinen Schulen durch Schulbegleiterinnen bzw. Mein Kind besucht die Förderschule in der 4. In der Berufsschulstufe des Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung stehen die Lebenswegplanung und die Berufsvorbereitung im Mittelpunkt des Lernens und der Entwicklungsförderung. Ebenso sind auch Lehrgänge Teil des handlungsorientierten Lernangebots. Hier kostenpflichtig bestellen Der Begriff ELECOK steht für "Elektronische Hilfen und Computer für körperbehinderte Schüler". Lehrerinnen und Lehrer, die für die Umsetzung des LehrplanPLUS für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Verantwortung tragen, setzen das Recht auf Bildung und Erziehung für alle Schülerinnen und Schüler um. Diagnostik und Beratung sind vielfältige Aufgabenfelder im Bereich sonderpädagogischer Förderung. Neben dem Wohnen im Wohnheim für Menschen mit Behinderung stehen Außenwohngruppen der Wohnheime, sozialpädagogisch betreute Wohngemeinschaften sowie betreutes Einzel- oder Paarwohnen zur Verfügung. Dies erfordert im Hinblick auf Inhalte und Methoden eine Orientierung an Grundsätzen der Erwachsenenbildung. Die Persönlichkeiten von Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf geistige Entwicklung sind gekennzeichnet durch unterschiedliche Stärken, Interessen, Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen, verschiedene kulturelle und sozioökonomische Hintergründe sowie unterschiedlich verlaufende Biografien. Erziehung, Unterricht und Pflege sind erfolgreich, wenn sie Kindern und Jugendlichen die Freiheit zu Auswahl und Entscheidung sowie den Raum zu selbst organisiertem Lernen lassen und nicht als autoritäre Interventionsstrategien eingesetzt werden. Die Partnerklassen kooperieren in unterschiedlicher Intensität miteinander. Lebensrhythmus wird erfahrbar, wenn Phasen der Aktivität mit Phasen der Ruhe abwechseln. Der neue Lehrplan für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung wurde dem Bayrischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus Mitte Januar 2003 zur Genehmigung vorgelegt. Von jedem Menschen geht die unmittelbare Aufforderung an seine Mitwelt aus, ihm Achtung entgegenzubringen. Der Lehrplan zum Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung verdeutlicht Auftrag und Profil der Grundschulstufe, aber auch die Grenzen ihrer pädagogischen Möglichkeiten. Kompetenzen sind funktional bestimmt, beschreiben also situations- und anforderungsbezogen, über welches Wissen und Können die Schülerinnen und Schüler verfügen. Die individuellen kompetenzorientierten Lernaktivitäten erfahren eine Erweiterung durch die im Fachlehrplan ebenfalls beschriebenen entwicklungsbezogenen Kompetenzen. 2 BayEUG). Die 23 (einzeln abrufbaren) PDF-Dateien können nur mit einem Acroabt-Reader gelesen werden. Zugleich sind die individuellen Bedürfnisse und Besonderheiten der Schüler zu berücksichtigen. Da z.Zt. Externer Link, öffnet neuen Tab: bildungsserverBlog, Externer Link, öffnet neuen Tab: Bildungsserverkanal, Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook, Lehrplan für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Sonderschule / Förderschule, Inklusive und Integrative Erziehung, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - München, Abteilung Förderschulen. eigene Lehrpläne. Erfolgreiche Beratungstätigkeit setzt Beratungskompetenz voraus. Die Lehrkräfte nutzen Unterricht und Schulleben, um gemeinsames Lernen gezielt zu gestalten und zu reflektieren. In die Arbeitswelt beschreiten Menschen mit Behinderung unterschiedliche Wege. Die Schülerinnen und Schüler gewinnen Einblick in die Arbeitswelt, lernen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung kennen und beschäftigen sich mit den Themen Partnerschaft und Wohnen. Schrittweise führen sie die Schülerinnen und Schüler in neue Lernumgebungen ein. In regelmäßigen Teamsitzungen werden Fördermaßnahmen und Entwicklungen reflektiert und neue Förderziele vereinbart. An der schulischen Erziehung von Kindern und Jugendlichen mit dem Förderbedarf geistige Entwicklung ist ein multiprofessionelles Team beteiligt. Gleichwohl hängt es von den persönlichen Fähigkeiten und regionalen Gegebenheiten ab, welche Möglichkeiten die angehenden Erwachsenen verwirklichen können. Aufgenommen werden Schülerinnen und Schüler, die in allen Entwicklungsbereichen (geistige Entwicklung, Wahrnehmung, Motorik, Sprache und soziale Entwicklung) umfassende sonderpädagogische Unterstützung benötigen, um eine ihren persönlichen Möglichkeiten entsprechende schulische Bildung zu verwirklichen (sonderpädagogischer Förderbedarf im Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung). Ich denke es kommt immer auf das jeweilige Kind an und in den Klassen, bereits in den Ersten, gibt es große Unterschiede. Grundschulstufe oder Mittelschulstufe eines Förderzentrums (Förderschwerpunkte Sehen, Hören, Sprache, körperliche und motorische Entwicklung, geistige Entwicklung, Lernen oder emotionale und soziale Entwicklung) oder eines Sonderpädagogischen Förderzentrums (Förderschwerpunkte Lernen, Sprache sowie emotionale und soziale Entwicklung) hat wie bei der Aufnahme in die Grund- oder … Erziehungs- und Sorgeberechtigten und erkennt die Vielfalt von Lebensentwürfen an. Das Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung bündelt sonderpädagogische Fachlichkeit und stellt diese den allgemeinen Schulen unterstützend zur Verfügung. Bei der Berufsvorbereitung nehmen die jungen Frauen und Männer bewusst alle Berufe in den Blick. Sein Personsein kann weder eingeschränkt noch infrage gestellt werden. ... der in Bayern ein Schultag sein kann, ein Gebet vorgesehen. Diese subjektiv empfundene Sinnhaftigkeit aller emotionalen und sozialen Äußerungen muss von Lehrerinnen und Lehrern erkannt und berücksichtigt werden. Der Unterricht knüpft an die Kenntnisse und Fähigkeiten an, die Kinder beim Schuleintritt mitbringen, baut Stärken aus und ermöglicht den Aufbau von Kompetenzen. Schule und Eltern bzw. B. einfarbige, dunkle Teppichfliese) zum Arbeiten mit mathematisch strukturierten Arbeitsmitteln. Das vorrangige Ziel der ELECOK-Beratungsstellen ist es, alle Schülerinnen und Schüler, die im Bereich der Kommunikation einen besonderen Förderbedarf aufweisen, bzgl. 5 Satz 1 BayEUG). Der LehrplanPLUS umfasst die Kapitel Leitlinien (Bayerische Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit), Bildungs- und Erziehungsauftrag, Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele, Fachprofile und Fachlehrpläne. eingestuft werden (z. 8.4 Planung des Unterrichts Der Lehrplan fü r den Fö rderschwerpunkt geistige Entwicklung berü cksichtigt aktuelle pä dagogische, sonder-pä dagogische und fachwissenschaftliche Erkenntnisse. Häufig sind basale Angebote in allen Altersstufen notwendig. Der Unterricht ermöglicht Lernen, indem er Ausschnitte der Welt so auswählt und aufbereitet, dass Schülerinnen und Schüler in einem kommunikativen Prozess ihre personalen, sozialen und fachlichen Kompetenzen entwickeln und festigen können. Ansprechpartner an. ein Verantwortlicher für den Ablauf eines Teamgesprächs gemeinschaftlich bestimmt. Zur Förderung der Lehrergesundheit sind Supervision, Coaching, kollegiale Fallberatung und Fortbildungen für Lehrkräfte geeignet. Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf geistige Entwicklung können mit Schülerinnen und Schülern ohne Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht an allgemeinen Schulen mit dem Schulprofil „Inklusion“ lernzieldifferent unterrichtet werden (Art. Das pädagogische Handeln im Bildungs- und Erziehungsprozess von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderbedarf geistige Entwicklung beruht auf den Grundsätzen von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit im Sinne des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland und der Verfassung des Freistaates Bayern sowie auf den in Artikel 131 der Verfassung des Freistaates Bayern genannten Bildungszielen. Im LehrplanPLUS für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung wird darauf verzichtet, Kompetenzen bestimmten Jahrgangsstufen verbindlich zuzuordnen. Sie bilden unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten, persönliche Einstellungen und Begabungen zu verschiedenen Zeiten aus. Bemerkungen der Schülerinnen und Schüler, die das jeweils andere Geschlecht abwerten, werden aufgegriffen und in ihrer Bedeutung für die jeweiligen Geschlechter reflektiert. Der Förderplan stellt die individuellen Stärken und Ressourcen der Schülerinnen und Schüler in den Vordergrund und beschreibt in lebensbedeutsamen Handlungsfeldern geeignete Lernangebote. Dabei gilt es, Verhaltensweisen aus der Kindheit schrittweise aufzugeben und den Übergang zum Erwachsenenalter zu vollziehen. Er stellt die Arbeitsgrundlage für die Sonderschullehrer dar, bietet aber auch Information für Eltern und Öffentlichkeit. Die Umwelt mit allen Sinnen wahrnehmen und erleben 1.1 Elementare Erfahrungen mit Material und Gegenständen machen Sie benötigen elementare Hilfen zur Ent-wicklung von eigenaktivem Handeln und von Fähigkeiten zur aktiven Teilhabe an der Gesellschaft. Lehrplan PLUS Direkt zur Hauptnavigation springen , zur Servicenavigation springen , zur Seitennavigation springen , zu den Serviceboxen springen , zum Inhalt springen Die Mittelschulstufe besuchen die Schülerinnen und Schüler vom fünften bis zum neunten Schulbesuchsjahr. i s b . Dabei behalten sie das langfristige Ziel im Auge, die Schülerinnen und Schüler soweit wie möglich von den Hilfen der Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter unabhängig zu machen. Ihre individuellen Förderbedürfnisse erstrecken sich vor allem auf die Bereiche geistige Entwicklung, körperliche und motorische sowie emotionale und soziale Entwicklung. Grundlage für die unterrichtliche Arbeit stellt der Lehrplan für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung dar. 30a Abs. Die Grundschulstufe besuchen die Schülerinnen und Schüler ab dem vollendeten sechsten Lebensjahr für eine Dauer von mindestens vier Schulbesuchsjahren. 721 Die diagnostischen Aufgaben der Lehrkräfte für Sonderpädagogik gliedern sich im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Eingangsdiagnostik und lernprozessbegleitende Förderdiagnostik, aus welche rdie individuelle Förderplanung hervorgeht. Die Schule initiiert diesen Prozess und begleitet ihn in der Anfangsphase. Der LehrplanPLUS für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung verzichtet zu beschreiben, auf welchem Anforderungsniveau, in welchem Lerntempo oder in welcher Jahrgangsstufe Kompetenzen erworben bzw. zum Bildungs- und Erziehungsauftrag des LehrplanPLUS. Die Schule zeigt eine wertschätzende Haltung gegenüber den Eltern bzw. Die Erläuterungen bilden ein Glossar für wichtige im Fachlehrplan verwendete Begrifflichkeiten. Der LehrplanPLUS für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung verzichtet zu beschreiben, auf welchem Anforderungsniveau, in welchem Lerntempo oder in welcher Jahrgangsstufe Kompetenzen erworben bzw. Diese Vielfalt realisiert sich in folgenden Unterstützungs- und Organisationsformen: Die mobile sonderpädagogische Hilfe (msH) bietet noch nicht schulpflichtigen Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf und deren Familien Angebote früher Förderung und berät Kindertageseinrichtungen bei deren Umsetzung. Video 2: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag des LehrplanPLUS. Mit hoher Diagnosekompetenz, qualifizierten methodisch-didaktischen, pädagogischen und individuellen Förderangeboten sowie durch die Gestaltung der Übergänge in die allgemeine Schule oder in die berufliche Vorbereitung unterstützt es die Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen Entwicklung. Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen berücksichtigen die Auswahl eines für Kinder und Jugendliche bedeutsamen Inhalts und besitzen Lebenswelt- und Anwendungsbezug. Dabei wird stets beachtet, dass Entwicklung ein dynamischer Prozess ist, der sich nicht immer in festgelegten, aufeinanderfolgenden Stufen vollzieht und der von vielfältigen äußeren und inneren Bedingungen zugleich beeinflusst wird. 7 BayEUG). Diese umfassen Praxistage, Praktika in Förderstätten, in Werkstätten für behinderte Menschen oder in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sowie Wohntrainings und gemeinsame Freizeitaktivitäten. zu den Videos ohne Untertitel Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf geistige Entwicklung haben weitgehend die gleichen Entwicklungsaufgaben zu bewältigen wie junge Menschen ohne Behinderung. Der Bedarf von materiellen und personellen Hilfen wird ebenso miteinbezogen wie deren schrittweise Reduktion. nach welchen Kriterien sie bewertet werden. Verz. Kinder und Jugendliche erwerben Kompetenzen anhand gemeinsamer Aufgabenstellungen, die unterschiedliche Lernwege, Lernergebnisse und Lerntempi zulassen und damit verschiedene Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen beachten. Kinder und Jugendliche mit dem Förderbedarf geistige Entwicklung besuchen das Förderzentrum, nachdem sich ihre Eltern bzw. Grundlage hierfür ist die Überzeugung, dass Lernen bedeutet, Neues aktiv in bestehende Strukturen zu integrieren. ... Lehrplan für die bayerische Grundschule mit Anpassung an soderpädagogische Förderschwerpunkte. Erziehungs- und Sorgeberechtigte tragen gemeinsame Verantwortung für erfolgreiche Bildungsprozesse und berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler. Jedes Mitglied des interdisziplinären Klassenteams bringt seine vielfältigen Kompetenzen in die pädagogische Arbeit ein. An das Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung kann eine Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) angegliedert sein. Diese Unterstützung erfolgt im Hinblick auf unterschiedliche Lebensvollzüge und Lernprozesse: Viele der Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf geistige Entwicklung sind in der Lage, sich mit komplexen Bildungsinhalten auseinanderzusetzen, benötigen dabei jedoch Unterstützung durch angepasste methodisch-didaktische Vorgehensweisen. Schulhausinterne Fortbildungen, Teambesprechungen und Hospitationen sowie institutionsübergreifende und interdisziplinäre Kooperationen helfen den Kollegien dabei, die Qualität schulischer Prozesse beständig weiterzuentwickeln und nachhaltig zu sichern. Die Lehrkräfte entscheiden, welcher Lernbereich eines Fachs für die aktuelle Unterrichtsgestaltung im Mittelpunkt steht. Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (ehemals: Schule für Geistigbehinderte) und entsprechende Abteilungen anderer Sonderpädagogischer Bildungs- und Beratungszentren haben ein Schulprofil, das den individuellen Bedürfnissen und Lernmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler gerecht wird. B. Zehnersystemsatz, Rechenschiffchen). Erziehungs- und Sorgeberechtigte werden aktiv in schulische Entwicklungsprozesse eingebunden und beteiligen sich an der Gestaltung des Schullebens. Dadurch entsteht ein pädagogischer Dialog, der Grundlage und Ausgangspunkt für gelingende Bildungsprozesse ist. Manche Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen mit einem zusätzlichen Förderbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung fallen auf, wirken unangemessen und stellen häufig eine Herausforderung dar. Diese Kooperation ermöglicht es, dass therapeutische Angebote im Unterricht vertieft und pädagogische Konzepte über die gesamte Tagesstruktur der Kinder und Jugendlichen aufrechterhalten werden. Im einsetzenden Lernprozess nehmen sich die Lehrkräfte soweit wie möglich zurück, beobachten die Lernenden, halten es aus abzuwarten und bieten nur jenen Kindern und Jugendlichen Hilfe an, die diese tatsächlich benötigen. Sonderpädagogische . Die familiäre Umgebung ist der prägende Bildungsort für Kinder und Jugendliche, deshalb sind die Eltern bzw. Unsere Angebote . Eine solche Rhythmisierung wird durch Tätigkeiten gestaltet, die gegensätzliche Handlungs- und Erlebnisqualitäten ermöglichen, wie anspannen und entspannen, anpassen und gestalten, aufnehmen und abgeben, nachahmen und erfinden. Lehrkräfte verstehen sich als Lernbegleiter der Schülerinnen und Schüler. Um Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf geistige Entwicklung gemäß ihres Entwicklungsstands und ihrer persönlichen Stärken zu fördern, bedarf es einer präzisen Diagnostik und Förderplanung. Alle Menschen sind bildungsbedürftig und bildungsfähig.